Hier finden Sie alle Pressemitteilungen rund um das Thema „Toiletten für alle in Baden-Württemberg“.
11.10.2024
Ausgezeichnet!
Inklusion Plus Award 2024 für das Projekt „Toilette für alle in Baden-Württemberg“
20.04.2024
Frühlingsfest für alle auf dem Cannstatter Wasen? Die „Toilette für alle“ macht es möglich!
11.04.2024
Bad Dürrheim: Erste „Toilette für alle“ im Schwarzwald-Baar-Kreis im „Treff am Park“ eröffnet
07.05.2022
Stadt – Land – Fluss: Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit einer „Toilette für alle“
19.11.2021
„Toilette für alle“ in der Süßener Begegnungsstätte eröffnet – erste im Landkreis Göppingen
18.11.2021
Inklusion im Sport: „Toilette für alle“ in der Großsporthalle SNP dome in Heidelberg eröffnet
28.07.2021
Cleebronn: Erlebnispark Tripsdrill ist landesweit erster Freizeitpark mit einer „Toilette für alle“
09.07.2021
Leingarten: Inklusives Badeerlebnis mit einer „Toilette für alle“ jetzt auch im Eichbottbad
06.10.2020
Heute ist Welt-Cerebralparese-Tag!
29.07.2020
Inklusion trifft Kultur:
„Toilette für alle“ im Museum „Altes Rathaus“ in Leingarten eröffnet
12.03.2020
Inklusion und Sport:
Neue Dreifeldhalle der Freiburger Turnerschaft von 1844 mit „Toilette für alle“
10.01.2020
Ein weiterer Schritt zur Barrierefreiheit: „Toilette für alle“ im Rathaus Abtsgmünd eröffnet
26.04.2018
„Toilette für alle“ in den Forderungskatalog für eine inklusive Bodenseeregion aufgenommen
20.03.2018
Zwei „Toiletten für alle“ in Esslingen eröffnet – ein weiterer Schritt zu einer inklusiven Stadt
Heidelberg: „Toilette für alle“ im Verwaltungsgebäude „Bergheimer Straße 111“ eröffnet
Heidelberg, 15.04.2025 – Schritt für Schritt geht die Stadt Heidelberg ihren Weg zu einer inklusiven Stadt. Wenige Wochen nach der Eröffnung einer „Toilette für alle“ in einem städtischen Verwaltungsgebäude in der Bahnstadt folgt nun eine weitere in der Bergheimer Straße 111.
Ein guter Standort, der Inklusion im Alltag ermöglicht.
Im ehemaligen Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG (FEZ) in der Bergheimer Straße 111 ziehen nach einer Sanierung nun städtische Ämter ein. Der ursprüngliche Plan sah vor, dass die kommunale Behindertenbeauftragte dort ihr neues Büro bezieht. Jetzt zogen stattdessen das Amt für Mobilität, das Tiefbauamt sowie der Abwasserzweckverband ein. Unmittelbar vor der Haustüre ist eine barrierefreie Straßenbahnhaltestelle und gegenüber befindet sich die Volkshochschule sowie die Akademie für Ältere. Für die Heidelberger Behindertenbeauftragte Christina Reiß steht daher fest: „Es ist ein guter Standort für eine „Toilette für alle“, der nicht nur den Menschen nützt, die ein Anliegen bei einem der städtischen Ämter klären wollen.“ Bürgermeisterin Stefanie Jansen ist davon überzeugt, dass das neue Serviceangebot zu Barrierefreiheit beiträgt und Inklusion im alltäglichen Leben ermöglicht. Froh sei sie über den freiwilligen Zuschuss des Landes in Höhe von 12.000 Euro für die erforderliche Zusatzausstattung.
„Eine „Toilette für alle“ bietet mehr Service als eine Rollstuhltoilette.“
„Eine „Toilette für alle“ ist mehr als eine „normale“ barrierefreie Rollstuhltoilette“, so Jutta Pagel-Steidl, Geschäftsführerin des Landesverbandes für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg (LVKM). Im Auftrag des Landessozialministerium berät der LVKM landesweit alle, die eine „Toilette für alle“ schaffen wollen – so auch in Heidelberg. „Die „Toilette für alle“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit komplexen Behinderungen, die inkontinent sind und daher Windeln tragen, ausgerichtet.“ Der mit rund 12 qm großzügig gestalteten Raum bietet nicht nur ausreichend Platz für Rollstühle oder Rollatoren sondern auch für die notwendige Assistenzperson. Es gibt zudem eine höhenverstellbare Pflegeliege für Erwachsene sowie einem Deckenlifter für den Transfer vom Rollstuhl auf die Liege und zurück ausgestattet. Zum Entsorgen der Windeln gibt es ferner einen luftdicht verschließbaren Windeleimer. Selbstverständlich gibt es auch ein unterfahrbares Waschbecken. Die Eröffnung der „Toilette für alle“ bot ausreichend Gelegenheit zum Fachsimpeln. Freimütig berichteten die anwesenden Planer, erstmals eine „Toilette für alle“ umgesetzt zu haben. Der Praxistest bei der Eröffnung machte allen Anwesenden den Mehrwert eine solchen Serviceangebots deutlich.
INFO
Die rund 12 qm große Rollstuhl-Toilette (Raum E.550a) ist zusätzlich ausgestattet mit einer höhenverstellbaren frei stehenden Pflegeliege für Erwachsene, einem Deckenlifter (Hebetuch vorhanden) sowie einem luftdicht verschließbaren Windeleimer. Die Toilette ist mit Euro-Schlüssel montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 14 Uhr zugänglich.

Ein helles und freundliches Foyer begrüßt alle Besucher des Verwaltungsgebäudes. Mit Hilfe einer Rampe kann man bequem den Höhenunterschied von 2 Stufen barrierefrei überwinden.